Pfadi-Zone - Glutbrennen
  Home
  Termine
  Pfadi-Fotos
  Staffelstein 2010
  Westernohe 2010
  Hühnerloh 2010
  Kennen und Können
  => Orientierung
  => Wegzeichen
  => Knoten
  => Feuer
  => Lexikon
  => Gewitter
  => Codes
  => Stockbrot
  => Erste Hilfe
  => Abfalltrennung
  => Axt und Beil
  => Lagerbauten
  => Halstuchknoten
  => Glutbrennen
  => Zeltpflege
  => Nutzpflanzen
  => Wald Tiere
  => Bäume
  => Tierspuren
  => Sternbilder
  => Blätterform
  Musikvideos
  Gästebuch
  Kontakt
  Technobase.fm

Glutbrennen - Essgeschirr selber machen

 

glutbrennen

Glutbrennen ist eine Methode, aus Holz Schalen oder Schöpflöffel herzustellen. So kann man sich sein Essgeschirr selber bauen! Am besten sind dafür Weichhölzer wie Pappel, Fichte oder Weide geeignet. Glutbrennen ist außerdem eine prima Aktion, bei denen Pfadfinder jeden Alters am nächtlichen Lagerfeuer sehr viel Spaß haben.

Und so geht's:

Etwas Glut wird mit dem Messer, auf ein Holzscheit gehäuft, das groß und dick genug ist, um daraus eine Schale zu machen. Die Glut brennt sich nun eine Vertiefung in das Holz. Durch leichtes Blasen fachen wir die Glut zusätzlich an und beschleunigen so den Brennvorgang. Man kann den Luftstrom durch Benützen eines Strohhalms noch besser in die gewünschte Richtung lenken. Dann wird unser Gesicht auch nicht so heiß! Wir bestimmen auf diese Weise den Durchmesser und die Tiefe unserer Schale. Bei Bedarf geben wir neue Glut hinzu.

Das Holz darf nur langsam wegglimmen, auf keinen Fall brennen, sonst reißt es schneller. Wenn das passiert, ist die zukünftige Schale nicht mehr ganz dicht!

Zwischendurch sollte man mit einem alten Esslöffel die Mulde auskratzen. Wenn die Grundform der Schale fertig ist, kann man die Ecken und das überstehende Material mit einem kleinen Beil oder dem Messer abnehmen und mit Sand oder Schmirgelpapier die Schale polieren und anschließend gründlich mit Wasser abspülen. Zum Desinfizieren halten wir die Schale von allen Seiten einige Sekunden dicht über das brennende Feuer in den Rauch und lassen sie so trocknen. Wenn man das nach jedem Spülvorgang wiederholt, kann man so problemlos wieder daraus essen. Um eventuell ein einreißen zu vermeiden kann man regelmäßig die Schale mit Speiseöl einreiben.

Für die Herstellung eines Löffels brauchen wir ein sehr viel kleineres, dafür langes und schmales Stück Holz. Wenn unser Löffel die gewünschte Tiefe hat, entfernen wir bis auf den Griff, den wir in gewünschter Länge herausschnitzen, das umstehende Holz und schleifen unseren Löffel zum Schluss, bis er schön glatt ist.

Je härter die Holzart umso länger kann es sich hinziehen. Aber wer schon mal sein eigenes Essgeschirr gemacht hat wird es sich nicht nehmen lassen auch daraus zu essen. Also viel Spaß beim nächsten Gruppenlager und vielleicht macht ihr euer Geschirr ja auch selber.

Bis dahin Gut Pfad!

 


Es waren schon 9820 Besucherhier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden