Knoten und Seilkunde für Pfadfinder
Pfadfinderknoten
Ankerstich
Kreuzknoten
Mastwurf gelegt
Mastwurf gesteckt
Pfahlstich
Schotenstich
Zimmermannsstich
Strickleiterstich
Abseilen
Hangeln
Beim Hangeln sollte man sich
nicht von unten an das Seil hängen.
Geht einem die Kraft aus, so kann man nur noch loslassen.
Eine viel bessere Möglichkeit ist es, wenn man sich
auf das Seil legt, ein Bein zur Stabilisierung baumeln läßt und sich über das Seil ans andere Ufer zieht.
Nicht so:
 |
Sondern so:
 |
Dreibeinbund
Sinn des Dreibeinbundes ist, dass sich die Holzstangen anschließend gegeneinander verschränken lassen. Deswegen darf der Dreibeinbund auch nicht besonders straff gebunden werden, die Spannung im Bund wird dann beim Aufstellen durch das Verschränken der Holzstangen verstärkt. Zu straff gebundene Bünde können dann reißen.
Manche Pfadfinder wenden diesen Bund auch für das Zirkelgestänge der Kohten an, anstelle des Kreuzbundes.

Diagonalbund
Der Diagonalbund findet überall Anwendung, wo eine Konstruktion gegen seitliches Wegkippen gesichert werden muß und die Stabilität aus Kreuzbünden nicht mehr ausreicht, also z.B. bei einem selbstgebauten Sägebock oder einem Lagerturm.
In ein aus Holzstangen mit Kreuzknoten zusammengebundenen Viereck wird eine weitere Stange diagonal eingebunden. Da der Diagonalbund stark wechselnden Zug- und Druckbelastungen standhalten muß, soll er sehr sorgfältig gebunden werden damit er nicht allmählich auseinanderrutscht.
Knotentechnik 
Seil-Abbund
Mit dem Seil-Abbund verhinderst du, dass sich das Seil an seinen Enden aufdröselt oder ausfranst. Die Wicklungen müssen möglichst stramm gebunden werden, damit dein Abbund nicht davonrutscht. Wenn du zum Schluss den Faden rein ziehst, zieh nur soweit, dass er ungefähr in die Mitte des Abbundes kommt. Die herausschauenden Enden schneidest du einfach ab.

|
Seilpflege
Feuchte oder nasse Seile niemals aufbewahren, bevor sie nicht vollständig getrocknet sind, da sie sonst "ersticken" und von ihrer Festigkeit einbüßen.
Stark verschmutzte Seile solltest du in l a u w a r m e s, leichtes Seifenwasser legen, mit weicher Bürste reinigen und nachher trocknen lassen. Zum Trocknen das Seil in ganzer Länge ausspannen, evtl. zum Fenster hinaushängen und an der Hausfassade trocknen lassen. Seile nie am Ofen oder in der prallen Sonne trocknen.
Verdrehte Seile ebenfalls auf ganze Länge auslegen, um so an den Enden überschüssige Drehungen auszudrehen. Man sollte darauf achten, dass niemand mit den Schuhen auf das Seil tritt, oder dass dieses am Boden nachgeschleift wird. Beim Abseilen über scharfe Felskanten Zeitungen, Holz, u.ä. unterlegen. Die Seile sind vor jedem Gebrauch auf schadhafte Stellen zu untersuchen.
Merke: Das Seil ist so stark und zuverlässig wie seine schwächste Stelle ist. Von ihm kann aber ein Leben abhängen.
|
Angelknoten
Mit dem Angelknoten kannst du Seile und sogar die widerspenstigen Nylonschnüre sicher miteinander verbinden. Der Knoten läßt sich auch bei nassen Seilen leicht lösen.

|
Weber-Flach-Knoten
Das ist der klassische Pfadfinderknoten, den wohl jeder beherrscht. Du findest ihn an deiner Kluft auf dem Weltbund-Abzeichen. Mit ihm kannst du zwei gleich dicke Seile miteinander verbinden. Achtung: bei wechselnder Belastung kann er sich lösen.

|
Weber-Kreuz-Knoten
Mit diesem Knoten verbindest du unterschiedlich dicke Seile. Dabei musst du immer das dünnere Seil kreuzen.

|
Zimmermannsknoten
Mit diesem sehr einfachen Knoten kannst du ein Seil schnell befestigen. Der Knoten hält aber nur, wenn das Seil immer unter Zug bleibt.

|
Mastwurf
Den Mastwurf kannst du auf zwei verschiedene Arten herstellen. Die nebenstehenden 3 Bilder zeigen die schnelle und einfache Möglichkeit. Sie kann aber nur benutzt werden, wenn sie am Ende eines Pfahles angebracht werden soll.
Achtung: bei einseitigem Zug ist der Knoten nicht zuverlässig. Du musst ihn dann mit einem Halb-Schlag sichern.

|
Fesselschlinge
Der Verwendungszweck dieser Schlinge ist ziemlich eindeutig. Sie ist einfach und schnell zu machen und mit ein wenig Übung schaffst du es sogar mit nur einer Hand. Versuch's mal!
Damit das ganze nicht gleich wieder aufgeht, mußt du die beiden Enden natürlich noch verknoten.

|
Palsteg
Dieser Stek wird gerne zum Festmachen von Schiffen benutzt. Das Auge des Palsteks zieht sich nicht zusammen, wenn Zug anliegt. Es wird beim Festmachen eines Schiffes über einen Poller oder Pfahl gelegt. Das Erlernen dieses Knotens lohnt sich für jeden, auch wenn er nur gelegentlich einen Segeltörn auf dem Dümmer macht. Denn dieser Knoten kann Leben retten. Man kann ihn sehr schnell um den eigenen Körper anlegen. Der Palstek hatte im September 1999 die Ehre eines Auftritts in der Harald-Schmidt-Show. Studiogast Stefan Raab zeigte seine Art, einen Palstek zu knüpfen. Sie unterscheidet sich zwar von der hier beschriebenen. Das Ergebnis war jedoch eindeutig ein Palstek.

|
Spannknoten
Zum Ausspannen der Zeltplanen. Kann immer nachgezogen werden.

|
